Drei Gründe existieren, die dafür sprechen, dass ein Umstieg auf das Antriebskonzept des Elektromotors dringend notwendig ist, um die massenhafte und für das Florieren der modernen industriellen Zivilisation kennzeichnende individuelle Massenmobilität zu erhalten, die uns die Erfindung des Automobils und das jahrzehntelang billig verfügbare Rohöl bescherten.

Einerseits gehen fossile Brennstoffe, wie Erdöl und Erdgas, auf denen unsere Massenmobilität beruhte, nach Jahrzehnten der Ausbeutung unerbittlich zur Neige, was zu ihrer rasanten Verteuerung führt. Andererseits tragen die Abgase von Benzinmotoren zur globalen Erderwärmung in erheblichem Maße bei. Drittens: Der Elektromotor muss nicht neu erfunden werden, sondern das Konzept existiert bereits seit etwa 1821, ehe es durch den erfolgreicheren und billigeren Verbrennungsmotor verdrängt wurde.

Die derzeit noch zu lösenden Aufgaben: das Problem der Reichweite, die nachhaltige Kühlung, die Gewichtsreduzierung und die Verlängerung der Lebensdauer der Akkus sowie die Bereitstellung eines flächendeckenden Netzes von Stromtankstellen, sind technische Herausforderungen, die zu interessanten und wegweisenden Innovationen im E-Mobil-Markt führen werden.

Pionierland Frankreich

Eines der Pionierländer auf diesem Gebiet ist unser Nachbar Frankreich. So bietet Renault seit 2011 diverse Elektrofahrzeuge an, die sich durch sogenannte Zero Emissionen auszeichnen. Initiiert wurde der Marktzutritt innerhalb des Segmentes in Deutschland im Herbst 2011 durch den Lieferwagen Renault Kangoo Z.E. und durch die familientaugliche Stufenhecklimousine Fluence Z.E. Bereits Anfang 2012 folgten schließlich der Fun-Zweisitzer Twizy und der Kleinwagen ZOE konnte ab Mitte des Jahres ausgeliefert werden.

Die Motoren der Fahrzeuge werden in Kooperation mit der deutschen Firma Continental produziert und leisten bis zu 70 kW. Die Innovation der Technik besteht vor allem darin, dass die Motoren aller genannten Fahrzeuge ohne die Verwendung der nicht erneuerbaren Rohstoffe seltene Erden produziert werden können.

Das Mobilitätskonzept von Renault fußt bezüglich der Akkus dabei auf zwei Säulen. Einerseits sollen die Besitzer der Autos ihre Akkus am öffentlichen Stromnetz konventionell aufladen können, andererseits soll perspektivisch ein sogenanntes Quickdrop-System zum Austausch leerer Akkus gegen volle Akkus innerhalb von 3 Minuten von Renault bereit gestellt werden.

Testbericht und Details zum Renault Zoe

Daten und Fakten zum Wagen

Fahrzeugdaten Renault Zoe
Motor Bauart/Zylinder/ Einbaulage Drehstrom-Synchron-Elektromotor
Batterietyp Lithium-Ionen/12 Module
Batterieleistung/-kapazität 22 kWh/65 Ah
Dauerleistung E-Motor kW (PS) 43 (58)
max. Leistung E-Motor kW (PS) 65 (88)
Nm bei U/min 220/ab 250
Vmax 135 km/h
Getriebe Eingang
Antrieb Vorderradantrieb
Bremsen vorn/hinten Scheiben/Trommel
Bremssystem ABS, Bremsassistent, ASR, ESP
Testwagenbereifung 195/55 R 16 Q
Radgröße 6,5 x 16″
Abgas CO2 0 g/km
Verbrauch* 14,6 kWh
Vorbeifahrgeräusch 70 dB (A)
Anhängelast gebremst/ungebremst ohne
Kofferraumvolumen 338–1225 l
* Werksangabe NEFZ
Messwerte Renault Zoe
Beschleunigung
0–50 km/h 3,7 s
0–100 km/h 12,6 s
0–130 km/h 24,3 s
Zwischenspurt
60–100 km/h 7,8 s
80–120 km/h 11,4 s
Leergewicht/Zuladung 1469/474 kg
Gewichtsverteilung v./h. 59/41 %
Wendekreis links/rechts 10,6/10,9 m
Bremsweg
aus 100 km/h kalt 37,8 m
aus 100 km/h warm 39,1 m
Innengeräusch
bei 50 km/h 59 dB (A)
bei 100 km/h 66 dB (A)
bei 130 km/h 73 dB (A)
Testverbrauch – COπ 14,1 kWh – 4,2 g/km*
Reichweite 184 km **
* bei Ladung mit „grünem“ Strom; ** unter idealen Testbedingungen, 22° C, keine Klimaanlage, 90% Stadtverkehr

Quelle: autobild.de

Renaults Visionen

Durch staatliche Subventionen beim Kauf eines Elektroautos soll in Frankreich der Ausbau der Elektromobilität zügig angekurbelt werden. So kündigte Renault beispielsweise bereits beachtliche finanzielle Investitionen in Ländern wie Brasilien an, die die Produktion der benötigten Einheiten sicherstellen sollen. Nur noch knapp ein Fünftel der Fahrzeuge wird künftig noch im Mutterland Frankreich produziert werden. Damit zielt Renault nicht wie Tesla nur auf eine kleine Schicht Superreicher, sondern auf Massenmobilität.

Links zum Thema

Von Redaktion